DATENSCHUTZERKLÄRUNG – Wir schaffen umfassende
Transparenz für eine faire Datenverarbeitung!
Letzte Aktualisierung: 03.08.2018
I. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir, die Wehrfritz GmbH, August-Grosch-Str. 28-38, 96476 Bad Rodach (nachfolgend Wehrfritz) sind für die Verarbeitung Ihrer Daten bei dem Besuch unserer Webseiten gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich.
Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten postalisch: Wehrfritz GmbH, Datenschutz, 96475 Bad Rodach oder per E-Mail: service(at)wehrfritz.de und dem Betreff: Datenschutz.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten nach der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gewährleisten. Insbesondere möchten wir Ihnen als Besucher unserer Webseiten erklären, welche Art von Daten wir erheben, warum wir diese Daten erheben, wie wir diese Daten verwenden und wie Sie jederzeit über den Umgang mit Ihrer persönlichen Daten bestimmen können. Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Post, E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht von uns ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet und gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Kinderdaten - Unsere Webseiten richten sich nicht an Personen unter 16 Jahren, und wir bitten darum, dass Personen unter 16 Jahren uns keinerlei personenbezogene Daten bereitstellen. Die Bereitstellung der Daten hat ausschließlich von den Erziehungsberechtigten oder mit deren Zustimmung zu erfolgen. Wenn wir erfahren, dass wir personenbezogene Daten von einem Kind unter 16 Jahren unrechtmäßig erfasst haben, werden wir Schritte zur schnellstmöglichen Löschung dieser Daten einleiten.
II. Was geschieht bei einem Besuch der Webseite von Wehrfritz?
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Ihr Besuch auf unserer Webseite wird protokolliert. Für uns sind diese Daten technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzeigen und die Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können. Die folgenden Daten erheben wir auf der Grundlage der berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO:
IP-Adresse; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zeitzonendifferenz; Inhalt der Anforderung; Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; jeweils übertragende Datenmenge; Webseite, von welcher die Anforderung kommt; Browser; Betriebssystem und dessen Oberfläche; Sprache und Version der Browsersoftware.
III. Was sind Cookies?
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf ihrem informationstechnologischen System gespeichert werden. Rufen Sie als Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden.
Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die von uns auf Ihren Browser übertragen wird, wenn Sie auf unserer Seite surfen. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihr Endgerät senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wir haben keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, aber mit Hilfe der Cookies können wir Ihren Browser identifizieren.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihnen als Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Wir verwenden Cookies für folgende Zwecke:
- Damit wir Sie bei zukünftigen Besuchen wiedererkennen, um Ihre gewünschten Voreinstellungen im Warenkorb (Sprache, Lieferland, Username) anzuzeigen.
· Damit Sie weitere bestimmte Services: z. B. Anzeige der Seite in Ihrer Sprache, Personalisierung unserer Seite usw. nutzen können.
- Damit wir unsere Seite noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden zuschneiden können.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Internet-Browser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Features auf unserer Seite nicht zur Verfügung, und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt. Die Webseiten youronlinechoices.com und meine-cookies.org informieren Sie über nutzungsbasierte bzw. verhaltensbasierte Online-Werbung und wie Sie diese vermeiden können.
IV. Web Analytics und Online Werbung
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite führen wir Analysen
durch, um z. B. zu erfahren, welche Informationen am gefragtesten sind oder auf welchem Weg Sie unser Angebot aufgerufen haben. Die Analyse-Tools erfordern die Ermittlung einzelner Besucher, um das individuelle Verhalten auswerten zu können. Eine persönliche Identifizierung ist hingegen grundsätzlich nicht erforderlich, da nur statistische Daten erstellt werden sollen. Üblich ist es daher, auch aufgrund des Vorgehens der Aufsichtsbehörde, dass IP-Adressen nur verkürzt erhoben wird.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser analytischen Daten ist als unser legitimes Interesse zu verstehen, wie unsere Kunden mit unserer Webseite interagieren, damit wir das Benutzererlebnis und die Funktionen unserer Webseite optimieren können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f).
Ziel der Online-Werbung ist die Gestaltung möglichst individueller Anzeigen nach Ihren Interessen. Technisch erfolgt das Online Tracking in der Regel über Werbe-IDs, bei denen über Cookies durch die Anbieter von Werbenetzwerken Profile von Nutzern erstellt werden und bei Aufruf einer Webseite auf Basis des Cookie-Profils die Werbeanzeigen geschaltet werden. Durch den Einsatz von Tracking-Pixeln auf unserer Webseite wird bei dem Besuch eines Nutzers auf unserer Webseite eine Speicherung von Cookies auf den Endgeräten des Nutzers durch die Werbepartner veranlasst. Dadurch ist es uns möglich, auch außerhalb unserer Webseite dem Nutzer interessante Angebote von uns zukommen zu lassen.
Im Folgenden sind einige Drittanbieter für Analysedienste, Online Werbung und ähnliche Dienste aufgeführt, mit denen wir derzeit zusammenarbeiten:
„Google Analytics“ und „Google Tag Manager“
Unsere Webseite benutzt Google Analytics und Google Tag Manager, Webanalysedienste der Google Inc. („Google“). Google Analytics und Google Tag Manager verwenden sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Dies erlaubt uns, unsere Webseite regelmäßig zu verbessern und interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse in anonymisierter Form) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns als Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
V. Verwendung von Social Media
a) Social Plug-ins
Unser Internetauftritt verwendet „Social Plug-ins“. Derzeit ist dies das Plugin des Dienstes Facebook. Den Anbieter von Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebotes aufgerufen haben. Über dieses Plug-in werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesen genutzt. Unser Internetauftritt verhindert die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine „2-Klick-Lösung“. Um ein gewünschtes Plug-in zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plug-ins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Unser Internetauftritt erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plug-ins oder über deren Nutzung.
Unser Internetauftritt hat keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plug-in erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei den sozialen Netzwerken ausloggen.
Wir haben auf unserer Webseite die Social-Plug-ins folgender Unternehmen eingebunden:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/... sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA, https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
b) AddThis-Bookmarking
Unsere Webseiten enthalten zudem AddThis-Plug-ins. Diese Plug-ins ermöglichen Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das Teilen von interessanten Inhalten mit anderen Nutzern. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Über diese Plug-ins baut Ihr Internetbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von AddThis und gegebenenfalls dem gewählten sozialen Netzwerk- oder Bookmarking-Dienst auf. Die Empfänger erhalten die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben und die unter Ziffer IV. dieser Erklärung genannten Daten. Diese Informationen werden auf den Servern von AddThis in den USA verarbeitet. Wenn Sie Inhalte auf unserer Webseite an soziale Netzwerke oder Bookmarking-Dienste senden, kann eine Verbindung zwischen dem Besuch unserer Webseite und Ihrem Nutzerprofil bei dem entsprechenden Netzwerk hergestellt werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter richten müssen.
Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen: http://www.addthis.com/privacy/opt-out. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen eines Cookies verhindert.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: AddThis LLC, 1595 Spring Hill Road, Sweet 300, Vienna, VA 22182, USA, www.addthis.com/privacy.
c) Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer IV. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei
YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
VI. An welche Kategorien von Empfängern geben wir Ihre Daten ggf. weiter?
Die von uns erhobenen Daten werden nicht verkauft. Wir geben die Informationen, die wir erhalten, ausschließlich in dem im Folgenden beschriebenen Umfang an Dritte weiter:
- Wir ermöglichen im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sorgfältig ausgewählten Versandunternehmen, Markenherstellern und Verlagen und unseren verbundenen Unternehmen Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Für fremde Marketingzwecke werden ausschließlich solche Daten weitergegeben, bei denen dies gesetzlich erlaubt ist. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit uns gegenüber der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.
- In allen anderen Fällen werden wir Sie darüber informieren, wenn persönliche Informationen an Dritte weitergegeben werden.
VII. Datensicherheit
Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir benutzen SSL (RSA 1024 Bit) als Verschlüsselungs- und Sicherungs-Software. Dieses Verfahren wird im gesamten World Wide Web erfolgreich eingesetzt. Sie erkennen an einem Symbol (geschlossenes Vorhängeschloss) in der unteren Fensterleiste Ihres Browsers, dass Sie sich in dem gesicherten Bereich befinden.
Ihre gesamten persönlichen Daten (Name, Anschrift, Kreditkarten-Nr., Bankleitzahl, Konto-Nr. usw.) werden dadurch verschlüsselt und sicher im Internet übertragen.
Nur unser Wehrfritz Server kann Ihre Daten wieder entschlüsseln. Während der Übertragung können Unbefugte Ihre Informationen nicht lesen!
Es liegt jedoch auch in Ihrem Verantwortungsbereich, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder sonstige Maßnahmen gegen Missbrauch zu schützen.
VIII. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Grundsätzlich anonymisieren und/oder löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und soweit uns keine gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z. B. nach dem Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung) zu einer weiteren Speicherung verpflichten.
IX. Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Die DSGVO regelt die Rechte des „Betroffenen“ vorrangig in den Artikeln 15–22 DSGVO. Demnach haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten sowie eine Einschränkung der Verarbeitung, die Berichtigung Ihrer Daten und die Übertragung Ihrer Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu verlangen. Hinzu kommt die Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich dem Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung bezüglich Ihrer Person.
Bitte richten Sie Ihr Anliegen an service(at)wehrfritz.de oder auf dem Postweg an Wehrfritz GmbH, Datenschutz, 96475 Bad Rodach.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Werbewiderspruch an service(at)wehrfritz.de oder auf dem Postweg an Wehrfritz GmbH, Datenschutz, 96475 Bad Rodach.
X. An welche Beschwerdestelle können Sie sich wenden?
Sie haben die Möglichkeit, sich an die Adresse des oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Falls Sie eine Beschwerde einreichen wollen, können Sie das Online-Beschwerdeformular der Aufsicht (abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html) nutzen.
XI. Unsere vollständigen Kontaktdaten
Wehrfritz GmbH
August-Grosch Str. 28–38
96476 Bad Rodach
Tel.: +49 9564 60113
Fax: +49 9564 662300
E-mail: service(at)wehrfritz.de
Internet: www.wehrfritz.de
Geschäftsführender Gesellschafter: Klaus Habermaass
Geschäftsführer: Harald Grosch, Karl Fischer
Eintrag: Amtsgericht Coburg, HRB 259
Die Wehrfritz GmbH ist Teil der HABA-Firmenfamilie.